Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer App „ANS Clinic“, www.ans-clinic.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, IP-Adresse, Versicherungsnummer, Gesundheitszustand.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten und Gesundheitsdaten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, jedoch kann sie für einen ggf. bestehenden Behandlungsvertrag erforderlich sein. Als Betroffener sind Sie zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Mögliche Folge der Nichtbereitstellung wäre, dass die mit der App erzeugbaren Berichte nicht zu Therapie- und Diagnosezwecken durch Ihren behandelnden Arzt verwendet werden können.
(1) Welche Daten beim Herunterladen der ANS Clinic App durch den App-Store erhoben und zu welchen Zwecken verwendet werden, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutz-Hinweisen des App-Stores. In der Regel werden durch den App Store Informationen übertragen, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist. Dies sind insbesondere die Informationen hinsichtlich Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres App-Store-Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer.
Die Nutzung des Google Play Stores des Anbieters Google LLC („Google“) unterliegt der Google Datenschutzerklärung, die unter https://policies.google.com/privacy zur Verfügung steht. Der Anbieter lautet: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die Nutzung des App Stores des Anbieters Apple Inc. („Apple“) unterliegt der Apple Datenschutzrichtlinie, die unter https://www.apple.com/legal/privacy zur Verfügung steht. Der Anbieter lautet: Apple Distribution International, mit Sitz in Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Republic of Ireland.
Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.
(1) Bei Nutzung der mobilen App werden folgende Informationen ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die mobile App setzt keine Cookies ein.
Die mobile App wird auf Ihr mobiles Endgerät geladen und kann ohne Zugriff auf das Internet verwendet werden.
Bei der Nutzung der mobilen App werden personenbezogene Daten wie im Folgenden beschrieben erhoben.
(1) Die App „ANS Clinic“ ermöglicht es Ihnen, ein digitales Patiententagebuch zu führen. Sie können in der App Ihre Beschwerden und Stimmungen regelmäßig mit Tageszeit (Morgens, Mittags, Abends) und Datum erfassen und zeitlich verfolgen. Mit der App können Sie sich zudem automatisch täglich an die Erfassung Ihrer Beschwerden erinnern lassen.
(2) Die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihres Geburtsdatums und Ihrer Versicherungsnummer ist freiwillig. Sie erfolgt ausschließlich für den Fall, der Hergabe eines Berichts an Ihren behandelnden Arzt und dass dieser das Dokument in der Arztpraxis Ihnen persönlich zuordnen kann. Rechtliche Grundlage für die Bereitstellung der Daten im Falle ihrer Hergabe an den behandelnden Arzt ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung bzw. Erfüllung des Behandlungsvertrags).
(3) Ihre personenbezogenen Daten in der App werden ohne Übermittlungsvorgang ausschließlich lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Aus den erfassten Beschwerden, Ereignissen und/oder Stimmungen können nur Sie, als Nutzer, Berichte in pdf-Form erstellen.
(4) In keinem Fall werden die von Ihnen in die App eingepflegten Informationen ohne Ihr Zutun von uns erhoben oder gar an Dritte weitergegeben.
(5) Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer bis Sie Ihre App löschen auf Ihrem Endgerät gespeichert.
(1) Die von Ihnen durch Ihr Zutun mit der App erzeugten Berichte enthalten eine zeitliche Übersicht der Daten, welche Sie zuvor mit der App in das digitale Patiententagebuch eingepflegt haben. Bei Übergabe der Berichte als Papier-Ausdruck im Rahmen der Sprechstunde durch Sie an Ihren behandelnden Arzt, erhebt dieser folgende Daten:
(3) Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie angemessen medizinisch beraten zu können und den Bericht Ihnen als (potentiellem) Patienten korrekt zuordnen zu können. Die gut verständlichen, übersichtlichen Berichte helfen Ihnen und Ihrem behandelnden Arzt Ihre Beschwerden besser zu verstehen. Die Berichte dienen ausschließlich der Unterstützung der Diagnostik und Therapie durch Ihren behandelnden Arzt. In keinem Fall werden die erhobenen Daten zu anderen Zwecken als der Diagnostik und Therapie durch Ihren behandelnden Arzt verwendet.
(4) Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Ihre Anfrage hin. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung bzw. Erfüllung des Behandlungsvertrags).
(5) Die für die Behandlung von Ihrem Arzt erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Ärzte (mindestens zehn Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Behandlung beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass dieser nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet ist oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu Diagnose- und/oder Therapiezwecken erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Das Arztgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Arztgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(3) Sie haben das Recht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an haubrich@fa-zd.de.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist Prof. Dr. med. Christina Haubrich, Reichsstrasse 59, 40217 Düsseldorf, E-Mail: haubrich@fa-zd.de, Fax: +49 (0)211 / 38 44 78 - 14 (siehe unser Impressum). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter email@iitr.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, wird der Zugriff auf Ihre Daten in der App durch eine PIN gesichert. Ihre personenbezogenen Daten in der App werden ohne Übermittlungsvorgang ausschließlich lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer App oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.ans-clinic.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.